Die Luft da unten: Wie neue Abgasnormen Millionen retten könnten – wenn die Welt sich traut
In Lagos beginnt der Morgen mit einem Hupkonzert. Dicht an dicht schieben sich Danfos – [...]
Woke? Oder einfach wach? Warum die DWS ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet
Warum die DWS ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet – und was das über den Zustand des globalen [...]
Küsten unter Druck: 200 Städte formieren sich gegen die Folgen des Klimawandels
Kurz vor Beginn der diesjährigen UN-Ozeankonferenz im südfranzösischen Nizza haben rund 200 Küstenorte ein gemeinsames [...]
Umwelt im Auftrag der EU – Wie NGOs Teil der Klimastrategie wurden
Die Tagesschau berichtete am Samstag über einen Vorgang, der die Debatte um die Rolle von [...]
Wenn der letzte Schutzwall fällt
Multiresistente Keime nehmen zu – und unser Gesundheitssystem ist darauf schlecht vorbereitet. Ein Blick in [...]
Der Mensch, der sich selbst entgrenzt
Am Ende ist es vielleicht gar nicht die Technik. Nicht die Gier. Nicht der Markt. [...]
Die letzte Meile: Wie Europa mit internationalen Zertifikaten den Weg zur Klimaneutralität neu verhandelt
Es gibt Momente in der Klimapolitik, da wirken große Zahlen eher lähmend als mobilisierend. 90 [...]
Klickt grüner, denkt grüner, investiert grüner: Was Konsument:innen wirklich bewirken können – und warum Autobauer eher auf Google reagieren als auf den Ölpreis.
Wenn Benzin teurer wird, ärgern sich Autofahrer. Wenn sich Konsumgewohnheiten ändern, investieren Unternehmen. Was wie [...]
FAIReconomics Newsletter KW 23/25
zur englischen Ausgabe Peruanischer Bauer verliert – und verändert das Klimarecht: Der peruanische Landwirt Saúl [...]
In den richtigen Kreisen: Wie Europas Städte und Regionen den grünen Wandel anführen
31.5. 2025 Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf [...]
Warum sich Forscher zusammentun, um Lücken in der digitalen Bildung in Europa zu schließen
29. Mai 2025, In ganz Europa arbeiten Forscher und Unternehmen daran, die digitale Bildung besser, [...]
Ein Prozent Hoffnung – was das gescheiterte Klimaverfahren gegen RWE wirklich bedeutet
Ein peruanischer Bauer verliert seine Klage – und verändert trotzdem das Recht. Das Urteil gegen [...]
Der grüne Wettbewerb der Systeme – und was Trump damit zu tun hat
China investiert strategisch in grüne Technologien, Europa ringt um verbindliche Regeln – und die USA [...]
Was die neue EU-Wasserstrategie bedeutet: Freiwilligkeit statt Verpflichtung
Ein geleakter Entwurf der neuen EU-Wasserstrategie zeigt: Die Kommission plant zwar Maßnahmen für mehr Wassereffizienz [...]
„Grün? Ja. Aber bitte auf Druck von außen.“
Warum viele Unternehmen ökologische Nachhaltigkeit vor allem wegen Kunden und Gesetzgebern ernst nehmen – und [...]
FAIReconomics Newsletter Week 22/25
to the German edition Climate fund - doubts about actual increase in funding: The special [...]
