Ressourcenmanagement

Was gehört zum technischen Umweltschutz in seiner Gesamtheit und Vielfältigkeit? Wie ist die komplexe Einheit von Reinhaltung der Luft, Wasser und Boden lokal und global zu sehen? Was sind Prinzipien des produktionsintegrierten Umweltschutzes? Wie sehen konkret die komplexen Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie auf betriebswirtschaftlicher Ebene an umwelttechnischen Beispielen aus? Das sind die Fragen mit denen sich FAIReconomics im Bereich des Ressourcenmanagements beschäftigt.

Ein zweites Leben für Autoteile

Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind. Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative: In einem komplexen Testverfahren werden zunächst alle Komponenten untersucht. Ein Bewertungssystem [...]

Wie Herbstlaub in der Stadt Treibhausgasemissionen einsparen kann

Am Fallbeispiel Berlin haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetische Nutzung in Biogasanlagen vergleichend bewertet. Die Studie zeigt, dass eine Verwertung vorbehandelten Laubs [...]

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie [...]

H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz

Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel eines Verbundprojektes. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen. Beim Projektpartner Campus Schwarzwald in Freudenstadt [...]

Hanf statt Hopfen – Biergrundstoffe leiden unter Klimawandel

Der Klimawandel macht dem Hopfen immer mehr zu schaffen. Das seit Jahrhunderten übliche traditionelle Bierrezept wird deshalb an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) gerade neu gemischt. Statt Hopfen kommt Hanf in den Braukessel. [...]