Energiewende

Energiewende: Spitzenmanager begrüßen die Pläne der Ampelkoalition

Die Vorstandsvorsitzenden mehrerer deutscher Konzerne befürworten in der Wochenzeitung DIE ZEIT die Pläne der Ampelkoalition zur Energiewende. Die Vorhaben seien „richtig und wichtig“, sagt Christian Bruch, Vorstandschef von Siemens Energy. Die Umsetzung hänge vor allem [...]

Wissenschaftsakademien plädieren für energiepolitischen Neustart

Die nächsten vier Jahre sind wegweisend: Deutschland kann in dieser Legislaturperiode Klimaschutz national wie international vorantreiben oder Chancen verpassen und zusehen, wie sich Zeitfenster schließen. Werden heute nicht die Weichen gestellt, sind die Klimaziele bis [...]

BEVK: Ansehen und Glaubwürdigkeit des EU-EHS in Gefahr

Der Bundesverband Emissionshandel und Klimaschutz (BEVK) hat davor gewarnt, dass das Ansehen und die Glaubwürdigkeit des Europäischen Emissionshandels in Gefahr geraten könnte. Das zentrale CO2-Minderungsinstruments der EU muss durch Einhaltung sowie gezielte, flankierende marktstabilisierende Maßnahmen sichergestellt werden [...]

Deutschland Softpower in der Energieaußenpolitik

Mit internationalen Energiepartnerschaften will Deutschland als global vernetzter Staat die Energiewende anschieben. Eine Studie vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat diese bilateralen Energiepartnerschaften analysiert. Ausgehend vom Ruf, eine Vorreiterin der Energiewende zu sein, verfolgt [...]

Fraunhofer ISI: Faktencheck zur Elektromobilität

Welche Umweltbilanz haben Elektroautos? Wie entwickeln sich Reichweite, Wirtschaftlichkeit und die Ladeinfrastruktur langfristig? Führt die Elektromobilität zu Arbeitsplatzverlusten? Diesen und vielen anderen Fragen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette geht das Fraunhofer ISI in einem Policy Brief nach, [...]

Warum beim Kohleausstieg Großinvestoren und Leuchtturmpolitik keine Lösungen sind

Die Bundesregierung beabsichtigt 40 Milliarden Euro für die Energiewende in den deutschen Bergbaurevieren bereitstellen. Nun hat die  Forschungsgruppe „CoalExit“ Optionen für einen sozialverträglichen und zukunftsfähigen Strukturwandel ausgelotet und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Sie treten für neue Wege in der Förderpolitik der Wirtschaft ein.