Skip to content
FAIReconomics Logo
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview

Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern

Previous Next
  • Durch den Ausbau der Photovoltaik und anderer erneuerbarer Energien stoßen die netze an ihre Leistungsgrenzen. Intelligente Netz-und Speichersteuerung ist wichtig zur Stabilisierung. (Foto: Sebastian Ganso auf Pixabay)

iGrid-Control heisst das Projekt an der Hochschule Landshut, im Rahmen dessen Forschende eine Regelung für Stromspeicher entwickeln, um Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen.

Im Zuge der geforderten Energiewende gilt es, verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen. Doch der massive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat zur Folge, dass bestehende Leitungen mittlerweile an ihre Grenzen stoßen, da Leistungsspitzen das Stromnetz überlasten. Das bedeutet: Die unter optimalen Bedingungen hergestellte Energie würde verpuffen, weshalb die Nachfrage an Energiespeicher steigt. Ein Problem für Betreiber ist allerdings, dass die einzelnen Speicherkonzepte über unterschiedliche Managementsysteme verfügen und es bisher keine Lösung gibt, verschiedene Speicher intelligent miteinander zu vernetzen.

Darüber hinaus ist es bisher nicht möglich, die Speichersysteme im Zusammenhang mit der aktuellen bzw. zukünftigen Netzauslastung zu betrachten und so die Leistungsflüsse intelligent zu steuern. Hier setzt das neue Forschungsprojekt iGridControl an der Hochschule Landshut an. In Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER wollen die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Haber und Prof. Dr. Mona Riemenschneider eine auf Big Data basierte, netzübergreifende Regelung entwickeln und dadurch Spitzenlasten sowie Netzverluste reduzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben alleine für die Hochschule Landshut mit insgesamt 190.000 Euro.

Geringere Investitionskosten für Netzbetreiber

Für die Netzbetreiber hätte die neue Technologie erhebliche Vorteile, erklärt Haber: „Um die Lastspitzen in lokalen Netzen zu kompensieren, müssten die Erzeugungsanlagen und Speicher massiv ausgebaut werden. Das hätte hohe Investitionskosten zur Folge. Dabei zeichnet sich allerdings jetzt schon ab, dass der Ausbau der Verteilnetze nicht mit dem stetig steigenden Anteil erneuerbarer Energie Schritt halten kann.“ Mithilfe der intelligenten Regelung von Energiespeichern könnten die Kosten in die Netzinfrastruktur deutlich reduziert werden. Gleichzeitig bestehe für die Betreiber die Möglichkeit, die Photovoltaik- und Windkraftanlagen flexibler zu regulieren und damit wirtschaftlicher zu betreiben. Dies könnte wiederum die Versorgungssicherheit sowie die Autonomie der regionalen Netze erhöhen.

Big Data und Machine Learning

Im ersten Schritt planen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in eigens dafür entwickelten Messstationen die Lastzustände der Netze zu erfassen. Anschließend führen die Forschenden diese Messdaten mit weiteren Metadaten sowie mit Erzeuger- und Verbrauchermodellen zusammen und entwickeln mithilfe von Big-Data-Analysen und Machine Learning eine intelligente Netzregelung. Diese soll dann Regelanweisungen für Erzeuger und Speicher liefern. „Wir denken, dass das Marktpotential für eine solche Technologie auf unteren und mittleren Spannungsebenen äußerst hoch ist“, so Haber, „denn nach dem aktuellen Stand der Technik existieren bisher auf dem Markt keine netzübergreifenden Messsysteme mit einem solchen Regelalgorithmus.“

Über das Projekt

Das Projekt iGridControl läuft noch bis Ende März 2022 und wird von der Hochschule Landshut in Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER Betrieb durchgeführt. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Mona Riemenschneider und Prof. Dr. Alfons Haber. Die Finanzierung übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: Redaktion

FAIReconomics beschäftigt sich mit den nachhaltigen Themen unserer Zeit. Wie organisieren wir in Zukunft unser Zusammenleben? Technik, Märkte, Arbeit, kulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen sind davon betroffen. Der Klimawandel stellt uns vor Herausforderungen, denen wir uns schon seit einigen Jahren stellen müssen. In Umfragen halten regelmäßig über siebzig Prozent das Thema Klimawandel für sehr wichtig. Dennoch gibt es Unsicherheiten: Denn viele von uns kennen das Endergebnis noch nicht, weil wir uns nach wie vor auf dem Weg befinden. Dennoch zeichnen sich Trends ab. Entwicklungen sind angestoßen. FAIReconomics beschreibt diese Wege, skizziert und beschäftigt sich mit Themen wie Smart Cities, nachhaltiger Politik und nachhaltigen Märkten. Dazu gehören die Challenges dieser Tage: Von Industrial Internet bis zur nachhaltigen Entwicklungspolitik. FAIReconomics bietet einen generellen Überblick über Entwicklungen im Online-Magazincharakter.

Related Posts

  • Im SmartEnergyLab des Fraunhofer ISE arbeiten digitale Agenten für das Stromnetz
  • Gastbeitrag: Brasilien ein großer Markt für Smart Metering
  • Hintergrund: Wie alte und neue Stromnetze funktionieren
  • Smart Grid öffnet neue Chancen für IT. Cloud Lösungen gefragt

Leave A Comment Antworten abbrechen

Werbung

Werbung

Werbung

NEWSLETTER

GASTBEITRÄGE

Felix Haupt: Das Thema nachhaltige Geldanlage gewinnt für viele Investoren an Bedeutung

Warum die Stadt von morgen regenerativ sein muss

Gewinner und Verlierer nach Covid-19: Stakeholder-Kapitalismus 

Neueste Kommentare

  • FAIReconomics Newsletter Week 09/21 | FAIReconomics bei FAIReconomics Newsletter KW09/21: Strompreis auf Spitzenniveau, SPD-Wahlprogramm, EU-Kommission mit neuer Strategie zum Klimawandel, Waldschadensbericht, IONIQ 5, Neues aus dem Bundestag, Klimakiller Megayachten
  • FAIReconomics Newsletter KW09/21  NACHRICHTEN | FAIReconomics bei Ulrich Kronberg: Sofort müssen alle alten Bäume über 100 Jahre unter besonderen Schutz gestellt werden.
  • FAIReconomics Newsletter KW09/21  NACHRICHTEN | FAIReconomics bei Mikroplastik: Schiffsanstriche komplett unterschätzt

NEUSTE BEITRÄGE

FAIReconomics Newsletter Week 09/21

FAIReconomics Newsletter KW09/21: Strompreis auf Spitzenniveau, SPD-Wahlprogramm, EU-Kommission mit neuer Strategie zum Klimawandel, Waldschadensbericht, IONIQ 5, Neues aus dem Bundestag, Klimakiller Megayachten

Hyundai trumpft mit IONIQ 5 auf

Kategorien

Archive

Advertisement

  • Imprint
  • Data protection
  • Unser Team
  • Über Uns

Schlagwörter

Afrika Berlin BMWI Braunkohle Bundesregierung Bundestag China CO2 CO2 Emissionen Der Spiegel Deutschland Digitalisierung e-Mobility EEG Elektromobilität Energie Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare Energien EU EU Kommission Europa Faireconomics Fraunhofer Förderung Gabriel Greenpeace Grüne Hendricks Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Mobilität Nabu Nachhaltigkeit Newsletter Politik RWE Sigmar Gabriel Studie Umfrage Umwelt Wasser WWF
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Alle Rechte vorbehalten © Copyright
× write us on whatsapp