Der rhythmische Klang von einträchtig singenden Stimmen schwebt über den Limpopo-Fluss in Mosambik, während mehrere Frauen knöcheltief im glitschigen Schlamm an dessen Ufer stehen. In einer gut einstudierten Tätigkeit lüftet eine Frau das Erdreich mit einer Hacke, während eine andere einen zerbrechlichen Mangrovenschössling in der Leere vergräbt. Die fröhlichen Gesänge der Frauen täuschen jedoch nicht über die Beschwerlichkeiten ihrer Arbeit hinweg.
„Es ist harte Arbeit, denn wir arbeiten im Schlamm“, sagt Josefina Augusto Boca, 42. „Aber es macht uns nichts aus, weil wir wissen, wie wichtig sie ist. Wir wissen, dass es für unsere Gemeinschaft von Nutzen ist.
Boca ist eine von 22 Frauen, die an einem Projekt zur Wiederaufforstung von Mangrovenbäumen im Bezirk Mahielene-Xai Xai beteiligt sind, der etwa 200 km nördlich von Mosambiks Hauptstadt Maputo liegt.
Das vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) geleitete und von der Globalen Umwelteinrichtung finanzierte Projekt zielt darauf ab, die einst blühenden Mangrovenwälder des Bezirks wiederzubeleben, von denen viele der Abholzung und den Wirbelstürmen zum Opfer gefallen sind. Die Befürworter des Projekts hoffen, dass die Mangroven, die in den salzigen Gewässern der Küsten und Flussmündungen gedeihen, einen Puffer um die örtlichen Gemeinden bilden und sie vor Sturmfluten und anderen extremen Wetterereignissen im Zusammenhang mit der Klimakrise schützen.
„Da die Wirbelstürme im Indischen Ozean immer stärker werden, werden sie immer mehr Zerstörungen und Todesopfer verursachen, wenn wir nicht in naturbasierte Lösungen wie Mangroven investieren, um die Küsten zu schützen“, sagte Leticia Carvalho, Leiterin der Abteilung Meer und Süßwasser beim UNEP. „Projekte wie dieses, die sich auf die Wiederbelebung natürlicher Infrastrukturen konzentrieren, sind entscheidend für den Schutz von Mensch und Natur auf dem Weg in eine unsichere Klimazukunft.“
Die Unterstützung von Gemeinschaften bei der Anpassung an die Klimakrise wird voraussichtlich ein zentrales Thema der kommenden Afrikanischen Klimawoche 2023 sein, die vom 4. bis 8. September in Nairobi, Kenia, stattfindet. Experten zufolge ist der Kontinent mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern nach wie vor schlecht auf die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise vorbereitet, die bereits Todesopfer gefordert, die Nahrungsmittelproduktion behindert und zu Wasserknappheit geführt hat. Da sich die Welt erwärmt und sich die Wettermuster ändern, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Auswirkungen noch schlimmer werden, so der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen.
Afrikas 30 500 km lange Küstenlinie ist besonders gefährdet. Gesäumt von empfindlichen Ökosystemen wie Mangroven, Lagunen, Deltas, Feuchtgebieten, Seegraswiesen, Seetangwäldern und Korallenriffen ist sie durch steigende Meeresspiegel und extreme Wetterbedingungen gefährdet.
Mosambik ist ein typisches Beispiel dafür. In den letzten Jahrzehnten wurde das Land von starken Stürmen heimgesucht, wie z. B. dem Zyklon Idai im Jahr 2019 und dem Zyklon Freddy im Jahr 2023, die zu einer weitreichenden Zerstörung der Infrastruktur und zur Vertreibung der Bevölkerung führten.
Frauen pflanzen Setzlinge
Ein Projekt zur Wiederherstellung von Mangrovenwäldern im Süden Mosambiks kombiniert traditionelle Pflanztechniken mit einer einzigartigen Bewässerungsmethode, die die natürlichen Gezeiten nachahmt.
Entlang des Limpopo-Flusses haben die Anwohner lange Zeit Mangrovenholz zum Bauen und Heizen geerntet. In Verbindung mit der Umweltverschmutzung hat dies dem empfindlichen Ökosystem, das Land und Meer miteinander verbindet, schwer zugesetzt. Das Gleiche gilt für Naturkatastrophen, die nach Ansicht von Experten oft die größte Bedrohung darstellen. Der Zyklon Eline, der im Februar 2000 über Mosambik wütete, zerstörte fast 60 Prozent der Mangroven, die die Mündung des Limpopo-Flusses umgeben.
Zwei Jahrzehnte später ist die Zerstörung für die Anwohner, die auf viele der natürlichen Dienstleistungen des Mündungsgebiets angewiesen sind, immer noch spürbar. Der Fischer Ilidio Samuel Chavele, der den Limpopo-Fluss seit Jahrzehnten befährt, sagte, dass durch den Verlust der Mangroven Teile des Flusses keinen Schutz mehr vor den manchmal heftigen Winden Mosambiks haben, was die Fische davon abhält, sich in diesem Gebiet zu vermehren.“Wir konnten keinen einzigen Fisch mehr fangen“, sagte er.
Sechs Dinge, die man für die Wiederherstellung von Mangroven tun kann
Mangroven gehören zu den dynamischsten Ökosystemen der Welt. Sie schützen die Küsten vor Erosion und extremen Wetterbedingungen, filtern Nährstoffe und Sedimente aus dem Wasser und tragen so zur Ernährungssicherheit der lokalen Gemeinschaften bei. Außerdem sind sie wichtige Kohlenstoffspeicher für die Erderwärmung und bieten wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Mangroven sind für die Erhaltung der weltweiten Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung, denn über 1 500 Pflanzen- und Tierarten sind von ihnen abhängig. Ihr einzigartiges Wurzelsystem wirkt wie eine Kinderstube für viele Vogel-, Fisch- und Krustentierarten und schützt die Eier vor Raubtieren und Witterungseinflüssen.
UNEP-Forschungen zeigen, dass Mangrovenökosysteme die globale und lokale Wirtschaft stützen, indem sie die Fischerei unterstützen, andere Nahrungsquellen liefern und die Küsten schützen. Tatsächlich schafft jeder Hektar Mangrovenwald bis zu 57.000 US-Dollar an Ökosystemleistungen, d. h. an den Vorteilen, die die Natur den Menschen bietet.
Weltweit sind die Mangrovenwälder jedoch zunehmend bedroht. Ihre Zerstörungsrate ist drei- bis fünfmal höher als die durchschnittliche Waldverlustrate. Mehr als ein Viertel des ursprünglichen Mangrovenbestands der Welt ist bereits verschwunden.
Erschwerend kommt hinzu, dass Mangroven nur langsam wachsen. Es dauert mehr als 12 Jahre, bis ein wiederhergestellter Wald wie ein natürlicher Wald zu funktionieren beginnt. Die Wiederherstellung ist zwar kostspielig, kann aber effektiv sein, wenn ein Ökosystem so stark verändert wurde, dass eine natürliche Regeneration ohne menschliches Eingreifen praktisch unmöglich ist.
„Das zeigt, dass wir die Mangroven nicht zerstören sollten, denn es wird lange dauern, bis die ökologischen Leistungen wiederhergestellt sind“, sagt Célia Macamo, Ökologin an der Eduardo Mondlane Universität.
Macamo arbeitet an dem Projekt zur Wiederherstellung der Mangroven, bei dem ein traditionelles Modell der Anpflanzung und Pflege von Mangrovensetzlingen mit einer innovativen Technik kombiniert wird, bei der die hydrologische Wiederherstellung genutzt wird, um den normalerweise langsamen Prozess des Nachwachsens der Mangroven zu beschleunigen.
„Im Wesentlichen öffnet man Kanäle im Wald, durch die das Meerwasser mit den Setzlingen eindringen und sich vermehren kann, was die Wiederherstellung der natürlichen Bedingungen des Waldes beschleunigt“, erklärt Macamo.
Dies ist die erste Anwendung der hydrologischen Wiederherstellung in Mosambik, eine Technik, die nun auf die Nachbarländer, einschließlich Madagaskar, ausgeweitet wird.
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2019 wurden 38 Hektar Mangrovenwälder wiederhergestellt. Etwa 1.000 Menschen, darunter Fischer, Frauen und Studenten, in der Region haben von dem Projekt profitiert.
„Wir sind sehr glücklich über die Wiederherstellung der Mangrovenwälder, denn sie bremsen den Wind und ermöglichen es den Fischen, sich zu vermehren“, sagte der örtliche Fischer Chavele, während er nach einem Morgen beim Fischen seine Netze reinigte. „Garnelen zum Beispiel vermehren sich in den Mangroven besser, deshalb möchten wir, dass die Mangrovenaufforstung fortgesetzt wird.“
Das UNEP und die Globale Umweltschutzeinrichtung arbeiten gemeinsam an dem Projekt zur Wiederherstellung der Mangrovenwälder und zur Förderung des Lebensunterhalts durch die Beteiligung der Gemeinden im Mündungsgebiet des Limpopo-Flusses. Es fällt unter das Banner der Umsetzung des strategischen Aktionsprogramms zum Schutz des westlichen Indischen Ozeans vor landgestützten Quellen und Aktivitäten und wird von der Nairobi-Konvention durchgeführt.
Hinterlasse einen Kommentar