Ressourcenmanagement

Was gehört zum technischen Umweltschutz in seiner Gesamtheit und Vielfältigkeit? Wie ist die komplexe Einheit von Reinhaltung der Luft, Wasser und Boden lokal und global zu sehen? Was sind Prinzipien des produktionsintegrierten Umweltschutzes? Wie sehen konkret die komplexen Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie auf betriebswirtschaftlicher Ebene an umwelttechnischen Beispielen aus? Das sind die Fragen mit denen sich FAIReconomics im Bereich des Ressourcenmanagements beschäftigt.

Warum sich das Recyceln von Baustoffen lohnt

Recycling von Baustoffen lohnt sich – nicht nur, wenn es darum geht, natürliche Ausgangsstoffe wie Kies, Kalkstein oder Basalt zu schonen, indem sie gar nicht erst abgebaut werden. Auch aus energetischer Sicht, ist es häufig [...]

Ressourcenwende.net: Diskussionsplattform für NGOs und Wissenschaft gestartet

Ressourcenpolitik ist aktuell stark auf Versorgungssicherheit und Effizienz ausgerichtet. Eine Perspektive, die Forderungen globaler Gerechtigkeit und Ziele des Umwelt-, Biodiversitäts- und Klimaschutzes integriert? Oft Fehlanzeige. Dies möchte das Projekt Ressourcenwende ändern und vernetzt zu diesem [...]

Wie die Wasserversorgung mit KI gesichert werden kann

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen – als Trinkwasser oder zur Bewässerung in der Landwirtschaft. In einigen Regionen, die bereits mit Wasserknappheit kämpfen, ist die Versorgung etwa durch den Klimawandel stark gefährdet. Gleichzeitig steigt weltweit [...]

  • China Landwirt auf dem Feld

Warum chinesische Landwirte beim Energiesparen ganz vorn sind

Landwirte sind wichtige Akteure für ein langfristiges, nachhaltiges Energiesystem in China. Studie von Dr. Bing Xue, Wissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), untersucht, welche Faktoren das Energiesparverhalten bei der ländlichen Bevölkerung des chinesischen Kantons [...]

Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen

Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag des Umweltdienstleisters Interseroh. Durch die [...]

Neuartiges Recycling von Bauschutt

Die Baubranche gehört in Deutschland zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Der bundesweite Gesamtbestand an Bauwerken ist mit rund 100 Milliarden Tonnen ein bedeutendes Rohstofflager, dessen Bestandteile nach Nutzungsende über ein gezieltes Recycling wieder dem Stoffkreislauf zugeführt [...]

  • Kohlerevier

Nutzen des Kohleausstiegs übersteigt Transformationskosten deutlich

Der Nutzen des Kohleausstiegs übersteigt die Transformationskosten deutlich. Der Kohleausstieg ist klimapolitisch notwendig, energiewirtschaftlich sinnvoll sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Die sukzessive Stilllegung der Kraftwerke nach festgelegter Reihenfolge ermöglicht höchstes Maß an Steuerbarkeit und schafft [...]

  • Holzkohle

StartUp produziert nachhaltige, grüne Holzkohle

Ein neues, in Bonn angesiedelte Unternehmen verfolgt das Ziel, die massive Rodung der Wälder in Afrika durch die Nutzung von Biomasse zu verhindern, indem es mittels einer innovativen Technologie aus Biomasse grüne Holzkohle herstellt. Das [...]

Nach oben