Klimaneutralität

FAIReconomics Newsletter KW 20/25

zur englischen Ausgabe Deutschland ohne Klimadiplomatie? Mit der Abschaffung des Postens der Sonderbeauftragten für internationale Klimapolitik hat die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) ein deutliches Signal gesendet – und stößt damit auf Kritik. Umweltverbände [...]

Kurs halten in unruhigen Gewässern: der EU-Wettbewerbskompass

Europa hat einen Plan, um Wachstum und Produktivität zu steigern und gleichzeitig der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu werden. Von Ross McQueen An einem bewölkten Morgen im September 2023 sorgte die Präsidentin der Europäischen [...]

Wie man Methanemissionen verringern kann –

Die Reduktion von Methanemissionen und die Verringerung des routinemäßigen Abfackelns stellen zentrale Bausteine der globalen Bemühungen zur Dekarbonisierung dar, insbesondere im Upstream-Segment der Öl- und Gasindustrie (O&G). Studien von McKinsey & Company zeigen, dass dieser [...]

Dekarbonisierung: Der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawwandels werden immer bedrohlicher. Und so gewinnt der Begriff Dekarbonisierung immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich dahinter und welche Rolle spielt sie für Unternehmen, die globale Wirtschaft und einzelne Länder? [...]

Warum die Solarbranche mehr Fachkräfte sucht

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel "Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen" beleuchtet den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Wind- und Solarenergie in Deutschland. Angesichts des Ziels, bis 2045 klimaneutral zu [...]

Wie CSRD mehr Unternehmensverantwortung bringen kann

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensverantwortung dar. Ab dem 1. Januar 2025 sind große und börsennotierte Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu berichten. Diese [...]

Nach oben