Klima- und Energiepolitik

Die politischen Maßnahmen, um die globale Erwärmung einzudämmen, sind die Schwerpunkte der Berichterstattung von FAIReconomics. Dazu gehören sowohl politische Lösungen zur Vermeidung des prognostizierten Temperaturanstieges einerseits, als auch die Ansätze, die in der politischen Diskussion stehen, die sich um die Anpassung an den Klimawandel drehen.
Der Fokus der Berichterstattung und der Debatte richtet sich auf die Wichtigen Maßnahmen wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Energieeinsparung, alles Kernelemente der Energiewende und die politischen Maßnahmen, um diese zu erreichen.

EU Parlamentsausschuss fordert CO2 Bordertax

Um globale Klimabemühungen zu stärken und die Verlagerung von CO2-intensiver Produktion ins EU-Ausland zu stoppen, fordert der EP-Umweltausschuss eine CO2-Abgabe für Importe in die EU. Heute verabschiedete der Umweltausschuss einen Bericht über einen WTO-kompatiblen EU-Mechanismus [...]

MCC: Die Idee der Umweltsteuer entwickelt endlich Kraft

Jährlich 290.000 Pfund extra für Beleuchtung und Reinigung, weil der Smog alles verdunkelt und verdreckt: Mit dieser Kostenabschätzung für die Industriestadt Manchester begründete einst der englische Ökonom Arthur Cecil Pigou die Theorie der Umweltsteuer. In [...]

Wie die EU das Null – Emissionsziel bis 2050 kostenneutral erreichen kann

Eine Analyse zur angestrebten Klimaneutralität der Europäischen Union zeigt: Klimaschutz rechnet sich für die Gesamtwirtschaft - Notwendige zusätzliche jährliche Investitionen von 180 Milliarden Euro würden durch Einsparungen überkompensiert - Fünf Millionen neue Arbeitsplätze könnten entstehen [...]

Wie Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann

Unter dem 1,5-Grad-Ziel versteht man das Ziel, den menschengemachten globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Doch ob die Staaten dieses noch erreichen können, ist inzwischen fraglich. Um die weltweiten Auswirkungen des [...]

Nach oben