Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat diese Woche 28 Ländern geholfen, 70 Millionen Dollar aus dem Global Environment Facility (GEF) freizuschalten. Diese Finanzierung soll städtische Nachhaltigkeit, Grundwassermanagement, den Verlust der Biodiversität, den Klimawandel und die Landdegradation adressieren.

„Diese Initiativen werden die Resilienz derjenigen erhöhen, die an vorderster Front gegen den Klimawandel, den Biodiversitätsverlust und die Landdegradation kämpfen“, sagte Maria Helena Semedo, stellvertretende Generaldirektorin der FAO. Die Projekte wurden von den Räten des GEF-Treuhandfonds und des Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder in Washington D.C. genehmigt. „Diese integrierten Lösungen für Agrar- und Ernährungssysteme werden Ländern und Gemeinschaften helfen, komplexe Umweltprobleme zu bewältigen und einen echten Unterschied für das Leben, die Lebensgrundlagen und unseren Planeten zu machen.“

Nachhaltige Städte

Drei Projekte in Algerien, Chile und Simbabwe fördern die Arbeit der FAO an urbanen Agrar- und Ernährungssystemen, einschließlich der FAO Green Cities Initiative, durch die Teilnahme am Sustainable Cities Integrated Program des GEF. Das Programm vereint 20 Länder und neun Agenturen, darunter die FAO, um die Transformation zu naturpositiven, klimaresilienten und kohlenstoffneutralen Stadtentwicklungen zu katalysieren.

In Algerien wird die FAO ökologische Lösungen wie Grünflächen und kreislauforientierte Abfallbewirtschaftung in die New Cities Presidential Initiative integrieren. Das Projekt zielt darauf ab, 17.500 Hektar Grünflächen und städtische sowie peri-urbane Wälder wiederherzustellen, die Bewirtschaftung auf über 21.000 Hektar Landschaften zu verbessern, mehr als 715.000 Tonnen Treibhausgasemissionen zu mindern und direkt 1.090.000 Menschen zu profitieren.

Chile wird Unterstützung erhalten, um ökologische Lösungen und grüne Infrastrukturnetze für die Biodiversität und die Klimaanpassung in vier Städten zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung auf über 1.325.000 Hektar Landschaften zu verbessern, über 14.900 Tonnen Treibhausgasemissionen zu mindern und direkt fast 732.000 Menschen zu profitieren.

In Simbabwe wird die FAO helfen, die Ökosystemdegradation und Verschmutzung in den beiden bevölkerungsreichsten Städten durch verbesserte Datenanalyse, urbane Agroforstwirtschaft und Begrünung, Ökosystemrestauration und öffentlich-private Partnerschaften zu bekämpfen. Das Projekt zielt darauf ab, 300 Hektar Wälder und Feuchtgebiete wiederherzustellen, die Bewirtschaftung auf 136 Hektar Landschaften zu verbessern, über 24.000 Tonnen Treibhausgasemissionen zu mindern und direkt 6.000 Menschen zu profitieren.

Verbesserung von Land und Meer

Sieben Länder in Mittelamerika – Belize, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama – werden zusammenarbeiten, um einen integrierten Ansatz zur ganzheitlichen Bewirtschaftung von Binnenressourcen und Küstenökosystemen zu skalieren. Das Projekt wird die Biodiversität, die Wassersicherheit und die Blaue Wirtschaft von 12 großen Wassereinzugsgebieten und den karibischen und pazifischen großen Meeresökosystemen verbessern, die die Länder umgeben. Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von über 1,8 Millionen Hektar geschützten Gebieten zu verbessern, 300 Hektar Feuchtgebiete wiederherzustellen, die Bewirtschaftung auf über 353.000 Hektar Landschaften zu verbessern und direkt 350.000 Menschen zu profitieren.

Vierzehn Karibikstaaten – Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago – werden im Rahmen der zweiten Phase der SOILCARE-Initiative nachhaltiges Bodenmanagement ausbauen. Durch Unterstützung der Länder bei der Erreichung von Zielen zur Landdegradationsneutralität wird das Projekt den Kleinen Inselentwicklungsländern (SIDS) helfen, Landressourcen für produktivere und klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme und Lebensgrundlagen zu bewirtschaften. Das Projekt zielt darauf ab, 28.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen wiederherzustellen, die Bewirtschaftung von fast 70.000 Hektar Land zu verbessern und direkt mindestens 6.900 Bauern zu profitieren.

In Mauretanien wird das genehmigte Projekt die Wiederherstellung, die inklusive Nutzung und die integrierte Bewirtschaftung von Landschaften für Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft zur Bekämpfung der Desertifikation, zur Verbesserung der Klimawandelanpassung und zur Erhöhung der Biodiversität im Gummiarabikum-Gürtel fördern. Das Projekt zielt darauf ab, 80.000 Hektar Waldflächen wiederherzustellen, darunter 40.000 Hektar Weideflächen und 300 km Viehkorridore, und 313.000 Tonnen Treibhausgasemissionen zu mindern. Das Projekt zielt auch auf 60.000 direkte Nutznießer.

In Bosnien und Herzegowina werden FAO und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) ein Projekt umsetzen, um die Neutralität der Landdegradation voranzutreiben und die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität zu verbessern, indem wichtige Räume für die Biodiversität bewirtschaftet und integrierte räumliche Landnutzungspläne entwickelt werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von 193.000 Hektar Biodiversitätsschutzgebieten zu verbessern, darunter Schutzgebiete, Schlüsselgebiete für die Biodiversität und Wälder mit hohem Schutzwert. Das Projekt wird auch 1.500 Hektar degradierte landwirtschaftliche Flächen wiederherstellen, über 2 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen mindern und direkt 100.000 Menschen zu profitieren.

Klimawandelanpassung

Durch den Fonds für die am wenigsten entwickelten Länder des GEF wird die FAO Angola und Tansania dabei unterstützen, sich durch gemeinschaftsbasierte Ansätze an den Klimawandel anzupassen.

In Angola wird das Projekt die Resilienz der Lebensgrundlagen, die Ernährungssicherheit und die Ernährung im Angesicht des Klimawandels durch nachhaltiges Land- und Forstmanagement, gestärkte Agrarwertschöpfungsketten und Landnutzungsrechte für Kleinbauern verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von 250.000 Hektar Land für die Klimaresilienz zu verbessern, direkt 180.000 Menschen zu profitieren und 100.000 Menschen zu schulen.

In Tansania wird das Projekt das rapide wachsende Viehsektor und die zunehmende Landdegradation und Wasserknappheit in Trockengebieten durch nachhaltiges Landmanagement und gestärkte Klimadaten-Systeme ansprechen. Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von 20.000 Hektar Land für die Klimaresilienz zu verbessern, direkt etwa 1,5 Millionen Menschen zu profitieren und 175.000 Menschen in der Klimawandelanpassung zu schulen oder ihr Bewusstsein zu stärken.