Skip to content
FAIReconomics Logo
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview

Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst

Previous Next
  • Schnelle Wetterwechsel beeinträchtigen die Wirtschaft, hat jetzt das PiK herausgefunden. (Foto: Andrei Kuleshov auf Pixabay )

Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel so starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben.

Das zeigen Daten, die Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Columbia University und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) analysiert haben. In einer neuen Studie in Nature Climate Change stellen sie in einem Zeitraum von 40 Jahren die beobachteten täglichen Temperaturschwankungen den Wirtschaftsdaten von mehr als 1.500 Regionen weltweit gegenüber – mit verblüffenden Ergebnissen.

„Wir wissen schon länger, dass Veränderungen der Jahresmitteltemperatur das gesamtwirtschaftliche Wachstum beeinflussen“, erklärt Erstautor Maximilian Kotz vom PIK. „Doch nun zeigen wir erstmals, dass die täglichen Temperaturschwankungen, also die kurzfristige Variabilität, einen erheblichen Einfluss hat. Pro Grad Variabilitätsänderung reduziert sich das Wirtschaftswachstum im Durchschnitt um fünf Prozentpunkte.“

Globaler Süden besonders betroffen

Besonders betroffen sind die Volkswirtschaften in einkommensschwachen Regionen des globalen Südens, wie Ko-Autorin Leonie Wenz vom PIK erklärt: „Wir stellen fest, dass die Vertrautheit mit Temperaturschwankungen wichtig ist: Volkswirtschaften in Kanada oder Russland, wo die durchschnittliche monatliche Temperatur innerhalb eines Jahres um mehr als 40°C schwankt, scheinen besser darauf vorbereitet zu sein. Sie gehen mit täglichen Temperaturschwankungen besser um, als Regionen in niedrigen Breitengraden wie Teile Lateinamerikas oder Südostasiens, wo die saisonalen Temperaturunterschiede nur 3°C betragen können. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Landwirte und Kleinunternehmer in höheren Breitengraden Widerstandskraft gegen Temperaturschwankungen aufgebaut haben.“

„Zudem schützt das Einkommen vor Verlusten“, so Wenz weiter. „Selbst bei ähnlichen Breitengraden ist die Wirtschaft in armen Regionen bei täglichen Temperaturschwankungen stärker betroffen als in reichen Regionen.“ Wenn die Tagestemperatur von den saisonalen Erwartungen abweicht, zieht das grundlegende Aspekte der Wirtschaft in Mitleidenschaft – Ernteerträge, Betriebskosten und die Gesundheit von Menschen.

Die Forscher verglichen die tägliche Temperaturvariabilität der Jahre zwischen 1979 und 2018 mit den entsprechenden regionalen Wirtschaftsdaten und analysierten insgesamt 29.000 Einzelbeobachtungen. „Schnelle Temperaturvariabilität ist etwas ganz anderes als langfristige Veränderungen“, erklärt Co-Autor Anders Levermann vom PIK und der Columbia University, New York.

„Das eigentliche Klimaproblem ist das unerwartete Wetterchaos. Ganz einfach, weil es schwieriger ist, sich darauf einzustellen. Die Wirtschaft und auch die Landwirtschaft auf der ganzen Welt hat begonnen, sich auf den Klimawandel einzustellen. Aber was ist, wenn das Wetter einfach unberechenbarer und unvorhersehbarer wird? Wir zeigen, dass unbeständiges Wetter die Wirtschaft bremst. Politische Entscheidungsträger und die Industrie müssen dies berücksichtigen, wenn sie über die tatsächlichen Kosten des Klimawandels diskutieren.“

Artikel: Maximilian Kotz, Leonie Wenz, Annika Stechemesser, Matthias Kalkuhl, Anders Levermann: Day-to-Day Temperature Variability Reduces Economic Growth. Nature Climate Change. [DOI: 10.1038/s41558-020-00985-5]

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: Redaktion

FAIReconomics beschäftigt sich mit den nachhaltigen Themen unserer Zeit. Wie organisieren wir in Zukunft unser Zusammenleben? Technik, Märkte, Arbeit, kulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen sind davon betroffen. Der Klimawandel stellt uns vor Herausforderungen, denen wir uns schon seit einigen Jahren stellen müssen. In Umfragen halten regelmäßig über siebzig Prozent das Thema Klimawandel für sehr wichtig. Dennoch gibt es Unsicherheiten: Denn viele von uns kennen das Endergebnis noch nicht, weil wir uns nach wie vor auf dem Weg befinden. Dennoch zeichnen sich Trends ab. Entwicklungen sind angestoßen. FAIReconomics beschreibt diese Wege, skizziert und beschäftigt sich mit Themen wie Smart Cities, nachhaltiger Politik und nachhaltigen Märkten. Dazu gehören die Challenges dieser Tage: Von Industrial Internet bis zur nachhaltigen Entwicklungspolitik. FAIReconomics bietet einen generellen Überblick über Entwicklungen im Online-Magazincharakter.

Related Posts

  • Forschen unter Pandemiebedingungen: Polarstern im Wedellmeer
  • Wie werden sich Meeresspiegelanstieg, Abflussänderung und andere klimawandelbedingte Veränderungen auf die Seehäfen auswirken?
  • Wie die Mangroven im Oman verschwanden – Klimawandel ist die Ursache
  • Fünf Jahre nach Paris: Bundesregierung muss sich für Führungsrolle der EU beim Klimaschutz einsetzen
  • Digitale Branchentechnologien beschleunigen die Energiewende

3 Comments

  1. FAIReconomics Newsletter KW 07/21: Ausstieg aus Glyphosat beschlossen, Kompromiss beim Lieferkettengesetz, Corona und Artensterben, Neues aus dem Bundestag, Mobilitätsnews, schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 20:23 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

  2. FAIReconomics Newsletter KW 07/21 : Glyphosat-Ausstieg, Lieferkettegesetz - Kompromiss, Grüne Geldpolitik, Neues aus dem Bundestag, Neues aus nachhaltiger Mobilität, Schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 21:07 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

  3. FAIReconomics Newsletter KW 07/21 : Glyphosat-Ausstieg, Lieferkettengesetz - Kompromiss, Grüne Geldpolitik, Neues aus dem Bundestag, Neues aus nachhaltiger Mobilität, Schlaue Schweine | FAIReconomics 14. Februar 2021 at 21:11 - Reply

    […] Brasilien: Regierung nutzt Pandemie um Umweltschutz zu schwächen. taz.de  Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Vier ehemaligen Truppenübungsplätzen werden zur Wildnis von Morgen. wwf.de Wie wechselndes Wetter die Wirtschaft ausbremst: Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. fair-economics.de […]

Leave A Comment Antworten abbrechen

Werbung

Werbung

Werbung

NEWSLETTER

GASTBEITRÄGE

Warum Thermobodenplatten eine effiziente Wärmedämmung für den nachhaltigen Hausbau darstellen

Felix Haupt: Das Thema nachhaltige Geldanlage gewinnt für viele Investoren an Bedeutung

Warum die Stadt von morgen regenerativ sein muss

Neueste Kommentare

  • FAIReconomics Newsletter Week 09/21 | FAIReconomics bei FAIReconomics Newsletter KW09/21: Strompreis auf Spitzenniveau, SPD-Wahlprogramm, EU-Kommission mit neuer Strategie zum Klimawandel, Waldschadensbericht, IONIQ 5, Neues aus dem Bundestag, Klimakiller Megayachten
  • FAIReconomics Newsletter KW09/21  NACHRICHTEN | FAIReconomics bei Ulrich Kronberg: Sofort müssen alle alten Bäume über 100 Jahre unter besonderen Schutz gestellt werden.
  • FAIReconomics Newsletter KW09/21  NACHRICHTEN | FAIReconomics bei Mikroplastik: Schiffsanstriche komplett unterschätzt

NEUSTE BEITRÄGE

Warum Thermobodenplatten eine effiziente Wärmedämmung für den nachhaltigen Hausbau darstellen

FAIReconomics Newsletter Week 09/21

FAIReconomics Newsletter KW09/21: Strompreis auf Spitzenniveau, SPD-Wahlprogramm, EU-Kommission mit neuer Strategie zum Klimawandel, Waldschadensbericht, IONIQ 5, Neues aus dem Bundestag, Klimakiller Megayachten

Kategorien

Archive

Advertisement

  • Imprint
  • Data protection
  • Unser Team
  • Über Uns

Schlagwörter

Afrika Berlin BMWI Braunkohle Bundesregierung Bundestag China CO2 CO2 Emissionen Der Spiegel Deutschland Digitalisierung e-Mobility EEG Elektromobilität Energie Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare Energien EU EU Kommission Europa Faireconomics Fraunhofer Förderung Gabriel Greenpeace Grüne Hendricks Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Mobilität Nabu Nachhaltigkeit Newsletter Politik RWE Sigmar Gabriel Studie Umfrage Umwelt Wasser WWF
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    
Alle Rechte vorbehalten © Copyright
× write us on whatsapp