In Hamburg nutzt Familie Müller ihr Elektroauto nicht nur für den täglichen Weg zur Arbeit und zurück, sondern auch als zentralen Baustein ihrer häuslichen Energieversorgung. Nachdem das Fahrzeug tagsüber durch Solarenergie geladen wurde, speist es abends die überschüssige Energie zurück in das Hausnetz der Müllers. Dies ermöglicht es der Familie, ihre Energiekosten zu senken und zugleich das Stromnetz zu entlasten. „Es gibt uns ein gutes Gefühl, aktiv an der Energiewende teilzunehmen“, erklärt Stefan Müller.
Diese Praxis des bidirektionalen Ladens, bei der Elektrofahrzeuge Energie sowohl aufnehmen als auch abgeben können, wird von der Bundesregierung als „wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiewende“ angesehen. Technologisch sei das bidirektionale Laden bereits weit entwickelt, berichtet die Regierung in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Von 2025 an erwartet die Bundesregierung die Verfügbarkeit marktfähiger V2H-Anwendungen (Vehicle-to-Home) in Deutschland. Die Europäische Kommission plant, bidirektionales Laden noch in diesem Jahr zu ermöglichen, was den Weg für standardisierte und interoperable Lösungen für V2H und V2G (Vehicle-to-Grid) ebnet. Diese Entwicklung steht allerdings noch vor der Herausforderung, die letzten technischen Standards und notwendigen regulatorischen Anpassungen zu vollziehen.
Besonders bei V2G-Lösungen bestehen weiterhin technische und rechtliche Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Die Industriekoalition hat empfohlen, den erforderlichen Messaufwand zu reduzieren, um die Kosten zu senken – ein Vorschlag, der in der jüngsten Überarbeitung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes aufgenommen wurde.
Die effizientere Nutzung der vorhandenen Netzkapazität und die potenzielle Reduzierung des Bedarfs an stationären Stromspeichern sind nur einige der Vorteile, die das bidirektionale Laden bieten könnte. Die laufenden Feldtests sollen weitere Einblicke in die praktischen Potenziale dieser Technologie liefern, deren Ergebnisse wesentlich für die Geschwindigkeit und den Umfang der Einführung in den kommenden Jahren sein werden.
Hinterlasse einen Kommentar