21.2.2025 EU-finanzierte Forscher verbessern die Rückverfolgung und Zertifizierung von Bioabfällen, um ihnen ein zweites Leben als neue biobasierte Produkte zu ermöglichen.
In Zentralmakedonien, einer Region im Norden des griechischen Festlands, die ein wichtiger Lebensmittelproduzent ist, fallen große Mengen an landwirtschaftlichen Abfällen an. Diese Region erzeugt ein Viertel der landwirtschaftlichen Erträge des Landes und ist die Quelle für viele griechische Tafeloliven, Pfirsiche, Weine und Milchprodukte.
Jetzt untersuchen EU-finanzierte Forscher, wie und unter welchen Bedingungen diese Abfälle recycelt werden können, um eine breite Palette nützlicher biobasierter Produkte wie Düngemittel, Agrochemikalien und sogar Nahrungsergänzungsmittel zu entwickeln.
Auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft
Der spanische Umweltingenieur Pedro Villanueva Rey koordiniert ein Team von Forschern aus Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich, um verschiedene biologische Abfallströme in Europa in neue und begehrte Ressourcen zu verwandeln.
„Die Einführung dieser Sekundärrohstoffe in die Versorgungskette kann den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft beschleunigen“, sagt Villanueva Rey, leitender Projektmanager bei Cetaqua, einem Forschungszentrum für aquatische Technologien in Santiago de Compostela, Spanien.
Allerdings müssen Industrie und Verbraucher sicher sein, dass der Bioabfall sicher und für die Wiederverwendung geeignet ist.
Erforschung neuer potenzieller Ressourcen
In Griechenland untersuchen Forscher mögliche Szenarien für die Verwertung biologischer Abfälle aus Quellen wie Baumschnitt, Rückständen aus der Oliven- und Traubenverarbeitung oder pflanzlichen Abfällen aus Getreidekulturen.
Entwicklung eines Marktes
Ziel ist es, die Wiederverwendung recycelter Materialien für Unternehmen rentabler zu machen. Dies kann eine Win-Win-Win-Situation sein, da biologischen Abfällen ein neues Leben geschenkt wird, die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen verringert wird und die Abfallmenge insgesamt sinkt.
Datengestützte Leitlinien
Die Erhebung zuverlässiger Daten kann jedoch eine Herausforderung sein. „Um den Übergang von einer linearen Wirtschaft, die viel Abfall hinterlässt, zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft zu erleichtern, ist es entscheidend, einige dieser Datenlücken zu schließen“, sagt Dr. George Banias, Forschungsdirektor am Institut für Bioökonomie und Agrartechnologie am CERTH.
Wenn es der BIORECER-Kooperation gelingt, dieses Ziel zu erreichen, könnte sie auch dazu beitragen, irreführende Umwelttaktiken oder Greenwashing zu bekämpfen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich in Horizon, dem Forschungs- und Innovationsmagazin der EU veröffentlicht .
[…] Neuer Lebenszyklus: Biologische Abfälle zur wertvollen Ressource umwandeln: Forscher arbeiten an der Verbesserung der Rückverfolgung und Zertifizierung biologischer Abfälle, um sie in wertvolle biobasierte Produkte wie Düngemittel und Nahrungsergänzungsmittel umzuwandeln, insbesondere in der landwirtschaftlich produktiven Region Zentralmakedonien in Griechenland. Der spanische Umweltingenieur Pedro Villanueva Rey leitet ein internationales Team, das darauf abzielt, biologische Abfallströme in Europa in begehrte Sekundärrohstoffe zu verwandeln und damit den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft zu beschleunigen. Diese Forschungsinitiative sucht nach Wegen, die Wiederverwendung dieser recycelten Materialien wirtschaftlich attraktiver zu machen, was nicht nur den Abfall reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringert. fair-economics.de […]
[…] New life cycle: transforming biological waste into a valuable resource: Researchers are working to improve the traceability and certification of biological waste in order to transform it into valuable bio-based products such as fertilisers and food supplements, particularly in the agriculturally productive region of Central Macedonia in Greece. Spanish environmental engineer Pedro Villanueva Rey is leading an international team that aims to transform biological waste streams in Europe into sought-after secondary raw materials, thus accelerating the transition to a biobased economy. This research initiative is looking for ways to make the reuse of these recycled materials more economically attractive, which will not only reduce waste but also decrease dependence on non-renewable resources. fair-economics.de […]