Zum Inhalt springen
FAIReconomics Logo
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview
  • Wirtschaft
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Finanzen
    • Unternehmen
    • Forschung + Entwicklung
    • Landwirtschaft
    • Energiewende
  • Politik
    • Klima- und Energiepolitik
    • Umwelt
    • Naturschutz
    • eGovernment
    • Netzpolitik
    • Datenschutz
    • IT Sicherheit
    • Allgemein
    • Entwicklungspolitik
  • Energie und Wasser
    • Energiewende
    • Netzausbau
    • Energieeffizienz
    • Ressourcenmanagement
    • Abfall
    • Storage
    • Smart Grid
    • Smarter Building
  • Mobilität
    • eMobility
    • Automobil
    • Bahn
    • ÖPNV
    • Luftverkehr
    • Fahrrad
  • Stadt der Zukunft
    • Urban Planing
    • Nachhaltiges Bauen
    • Gebäudetechnik
    • Arbeit
    • Healthcare
    • Education
    • Immobilien
  • Lifestyle
    • Auto
    • Standpunkte
      • Interview
      • Meinung
      • Gastbeiträge
      • Kolumnen
      • Specials
        • Afrika
    • Wohnen
    • Fashion
    • Bücher
    • Ernährung
    • Reisen
    • Newsletter
  • Meinung
    • Gastbeiträge
    • Interview

Gezielte Rückverteilung: Der sozial gerechte Preis für CO2

Zurück Vor
  • Ein Preis auf CO2 kann stark wirksam und zugleich sozial gerecht sein – wenn er richtig gemacht ist. (Foto: Marius Steinke auf Pixabay)
Ein Preis auf CO2 kann stark wirksam und zugleich sozial gerecht sein – wenn er richtig gemacht ist. Das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Kern der Idee: Eine gezielte Rückgabe der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung vor allem an ärmere Menschen, die relativ viel Energie brauchen und daran wenig ändern können. Einer Ausweitung der CO2-Preise stehen allem politische Befürchtungen entgegen: Soziale Härten und damit möglicher Aufruhr.

„Entscheidend ist, dass die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zurückgegeben werden, und zwar zielgerichtet: Mit der Gießkanne zurückverteilen ist nur die zweitbeste Lösung“, erläutert Martin Hänsel, Ökonom am PIK und Hauptautor der Studie, die im Journal of Environmental Economics and Management (JEEM) erschienen ist. „Am sinnvollsten ist es, besonders betroffene Gruppen mit direkten Transfers zu unterstützen. Wir identifizieren in der Studie erstmals diese besonders betroffenen Gruppen: Denn das sind nicht einfach die ärmeren Bevölkerungsschichten. Vielmehr gibt es innerhalb jeder Einkommensgruppe Haushalte mit sehr hohen Energieausgaben – die Menschen müssen mit dem Auto zur Arbeit fahren, weil sie auf dem Land wohnen, sie haben eine alte Ölheizung oder wohnen zur Miete, sodass sie keinen Einfluss auf Dämmung haben, und so weiter. Diese Gruppen muss der Staat identifizieren und gezielt entlasten. Das ist gesamtgesellschaftlich gesehen die gerechteste Lösung.“

„Gerade in der aktuellen Krise mit steigenden Energiekosten für alle heißt es immer wieder, ein CO2-Preis sei nicht zumutbar. Dabei ist das Gegenteil der Fall, gerade jetzt brauchen wir hier politische Steuerung“, sagt Max Franks, ebenfalls Ökonom in Potsdam und Autor der Studie. „Die Forschung ist sich schon lange einig, dass das Verschmutzen der Atmosphäre nicht aufhört, wenn es niemanden etwas kostet. Wir sind jetzt der Frage nachgegangen, wie das am besten geht, damit es eben genau nicht die Armen am härtesten trifft – und wir sehen: Es gibt eine sozial gerechte Lösung.“

Gezielte Rückzahlungen an die Bedürftigsten stellen den Staat vor die Herausforderung, zu wissen, welche Haushalte besonders energieintensiv aufgestellt sind und daran kurzfristig wenig ändern können. „Hier gibt es bereits Ideen, wie das funktionieren könnte. Dennoch haben wir uns auch angeschaut, was die bürokratisch leichtere Lösung wäre. Es zeigt sich, dass Gießkannentranfers, also alle bekommen das gleiche zurück, nur dann vertretbar funktionieren, wenn sie verbunden sind mit einer moderaten Förderung von erneuerbaren Energien. Denn das senkt die Energiepreise und so gibt es letztlich auch weniger Härtefälle und die ungleiche Belastung sinkt“, sagt Matthias Kalkuhl, der am MCC zu CO2-Bepreisung und Steuerreformen forscht und Mitautor der vorliegenden Studie ist.

Ottmar Edenhofer, Direktor des PIK und des MCC und ebenfalls Autor der Studie: „Wir haben für diese Studie den ökonomischen Blick erweitert. Wir schauen die Menschen nicht – wie sonst üblich – pauschal danach an, was sie verdienen. Sondern danach, wie sehr Energiepreisveränderungen sie treffen. Damit ist das Modell, das wir dafür gebaut haben, auch sehr gut anwendbar auf die aktuelle Energiekrise. Denn auch hier gilt: Wir müssen entlasten bevor wir belasten, und wir müssen das gezielt tun. Dafür ist es entscheidend, die unterschiedlichen Ausgangslagen der Menschen zu berücksichtigen. Denn schlussendlich brauchen wir den CO2-Preis als marktwirtschaftlichen Hebel, die Emissionen wirksam zu senken. Er löst nicht alle Probleme, aber ohne ihn lässt sich das Klimaproblem nicht lösen.“

 

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterRedditLinkedInWhatsAppTumblrPinterestVkE-Mail

Über den Autor: Redaktion

FAIReconomics beschäftigt sich mit den nachhaltigen Themen unserer Zeit. Wie organisieren wir in Zukunft unser Zusammenleben? Technik, Märkte, Arbeit, kulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen sind davon betroffen. Der Klimawandel stellt uns vor Herausforderungen, denen wir uns schon seit einigen Jahren stellen müssen. In Umfragen halten regelmäßig über siebzig Prozent das Thema Klimawandel für sehr wichtig. Dennoch gibt es Unsicherheiten: Denn viele von uns kennen das Endergebnis noch nicht, weil wir uns nach wie vor auf dem Weg befinden. Dennoch zeichnen sich Trends ab. Entwicklungen sind angestoßen. FAIReconomics beschreibt diese Wege, skizziert und beschäftigt sich mit Themen wie Smart Cities, nachhaltiger Politik und nachhaltigen Märkten. Dazu gehören die Challenges dieser Tage: Von Industrial Internet bis zur nachhaltigen Entwicklungspolitik. FAIReconomics bietet einen generellen Überblick über Entwicklungen im Online-Magazincharakter.

Ähnliche Beiträge

Stille, bitte: Auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza formiert sich eine ungewöhnliche Koalition gegen den Lärm unter Wasser
Umwelt im Auftrag der EU – Wie NGOs Teil der Klimastrategie wurden
Der grüne Wettbewerb der Systeme – und was Trump damit zu tun hat
Industriepolitik mit Kompass: Wie ein neuer Bewertungsrahmen Deutschland durch Transformation, Wettbewerb und Klimakrise steuern soll
Neues Gesicht für Klima, Umwelt und Sicherheit im Umweltausschuss

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Werbung

Werbung

NEWSLETTER

Neueste Kommentare

  • FAIReconomics Newsletter Week 23/25 | FAIReconomics bei Was die neue EU-Wasserstrategie bedeutet: Freiwilligkeit statt Verpflichtung
  • FAIReconomics Newsletter Week 23/25 | FAIReconomics bei „Grün? Ja. Aber bitte auf Druck von außen.“
  • FAIReconomics Newsletter Week 23/25 | FAIReconomics bei Ein Prozent Hoffnung – was das gescheiterte Klimaverfahren gegen RWE wirklich bedeutet

Kategorien

Archive

  • Imprint
  • Data protection
  • Unser Team
  • Über Uns

Schlagwörter

Afrika Berlin Biodiversität Bundesregierung Bundestag China Climate Change Climate crisis CO2 Deutschland Digitalisierung Elektromobilität Energie Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare Energien EU EU Kommission Faireconomics FAIReconomics Newsletter Greenpeace Grüne Hydrogen Klima Klimakrise Klimaneutralität Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft mobility Mobilität Nachhaltigkeit Newsletter politics Politik Renewable Energies Science Studie Sustainability Treibhausgasemissionen Umfrage Umwelt Wasserstoff Wissenschaft WWF
Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mai    
Alle Rechte vorbehalten © Copyright
Page load link
× write us on whatsapp
Nach oben