Von Michaela Nesvarova
An einem Sonntagabend im Juni 2022 betrat ein Patient ein Krankenhaus in Rio de Janeiro. „Ich erinnere mich noch genau daran“, sagt Mayara Secco, die diensthabende Notärztin an diesem Abend.
„Der Patient war gerade aus Europa zurückgekehrt und hatte eine einzige Läsion am Körper. Er hatte weder Fieber noch andere Symptome, war jedoch besorgt, was es sein könnte.“
„So kam es, dass ich die erste Ärztin in Rio war, die Mpox diagnostizierte“, sagt Secco, Infektionsmedizinerin und klinische Forscherin am Nationalen Infektionsinstitut Evandro Chagas der Oswaldo-Cruz-Stiftung in Brasilien.
Während das Affenpockenvirus weiterhin eine Bedrohung für die globale Gesundheit darstellt, arbeiten von der EU geförderte Forscher mit internationalen Partnern zusammen, um die Krankheit zu bekämpfen und die Schwächsten zu schützen.
Rio de Janeiro war eines der Epizentren des ersten Mpox-Ausbruchs (Clade IIb) im Jahr 2022, der mehr als 99.000 Fälle und 208 Todesfälle in 116 Ländern verursachte. Seitdem ist Secco eng in die weltweite Reaktion auf den Mpox-Ausbruch eingebunden, unter anderem durch ihre Teilnahme an einer von der EU geförderten internationalen Initiative namens MPX-RESPONSE. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis des Virus zu verbessern, die globale Bereitschaft zu erhöhen und neue Behandlungsmethoden zu finden.
Internationale Reaktion
Secco ist derzeit leitende Ärztin im UNITY-Projekt, einer internationalen klinischen Studie zur Bewertung eines neuen Medikaments zur Behandlung von erwachsenen Mpox-Patienten. Dieses Projekt wird vom MPX-RESPONSE-Netzwerk koordiniert, das 2022 als Reaktion auf den Ausbruch ins Leben gerufen wurde.
Derzeit gibt es nur eine zugelassene Behandlung für Mpox, deren Zulassung jedoch allein auf Tierstudien basiert.
„Das liegt daran, dass es bisher nicht genügend Fälle gab, um klinische Studien am Menschen durchzuführen“, erklärt Professor Yazdan Yazdanpanah, Koordinator von MPX-RESPONSE und Direktor von ANRS Emerging Infectious Diseases am französischen Inserm, dem Nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung.
Drei klinische Studien laufen derzeit in verschiedenen Regionen weltweit, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten.
„Die Herausforderung in Europa ist, dass wir glücklicherweise nur wenige Fälle haben“, sagt Yazdanpanah. „Deshalb ist es wichtig, andere Regionen einzubinden.“
Für Yazdanpanah ist diese internationale Zusammenarbeit unerlässlich im Umgang mit Infektionskrankheiten. „Wenn es irgendwo eine Epidemie gibt, müssen wir sie kontrollieren – unabhängig von ihrem Standort. Das ist der einzige Weg, vorbereitet zu sein, und der beste Weg, sowohl die Bevölkerung am Epizentrum als auch die europäische Bevölkerung zu schützen.“
Soziale Stigmatisierung
Mpox, früher bekannt als Affenpocken, ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich durch engen Körperkontakt zwischen Menschen übertragen wird. Die Krankheit verursacht häufig einen schmerzhaften Ausschlag oder Wunden im Mund sowie Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen.
Die meisten Betroffenen erholen sich vollständig, aber einige Patienten können schwere Komplikationen entwickeln. Die Auswirkungen der Krankheit gehen jedoch über die körperlichen Symptome hinaus.
„Wer mit Mpox diagnostiziert wird, muss sich für 21 Tage zu Hause isolieren. Manchmal dauert die Genesung noch länger“, sagt Secco. „Man ist fast einen Monat lang komplett isoliert, was zu erheblichen psychischen Belastungen und finanziellen Problemen führen kann.“
Mpox ist zudem mit erheblichem sozialem Stigma verbunden.
„Beim Ausbruch 2022 war die Krankheit hauptsächlich bei Männern zu beobachten, die Sex mit Männern haben. Dies verstärkt das ohnehin bestehende Stigma und die Diskriminierung, die diese Bevölkerungsgruppe erfährt. Die aktuelle Mpox-Situation wird oft mit den Anfängen der AIDS-Epidemie verglichen.“
Fokus auf gefährdete Bevölkerungsgruppen
Kürzlich ist eine neue Variante (Clade Ib) aufgetreten, die vor allem in Afrika vorkommt, aber auch vereinzelte Fälle in Europa verzeichnet. Diese Variante scheint virulenter zu sein und stellt ein besonderes Risiko für Kinder dar.
Die Weltgesundheitsorganisation erklärte im August 2024 einen „Gesundheitsnotstand von internationaler Tragweite“ (PHEIC) und forderte rasches internationales Handeln.
Professor Carlo Giaquinto, Leiter der Abteilung für Frauen- und Kindergesundheit an der Universität Padua, Italien, unterstreicht die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen.
Er ist Präsident der Penta-Stiftung, einer italienischen Non-Profit-Organisation, die Forschung und Schulungen im Bereich der pädiatrischen Infektionskrankheiten unterstützt. Zusammen mit der Universität Padua koordiniert die Stiftung eine weitere von der EU geförderte Forschungsinitiative namens VERDI, die das Ziel hat, die Auswirkungen von Mpox auf Hochrisikogruppen weltweit besser zu verstehen.
Warten auf Ergebnisse
Giaquinto betont, dass Europa dank des Projekts jetzt über eine Infrastruktur verfügt, die schnell auf neue Epidemien reagieren kann. Obwohl die Forschung noch läuft, hofft er auf konkrete Ergebnisse.
„Wir müssen auf neue Viren und Krankheiten vorbereitet sein, und Mpox ist ein gutes Beispiel, um unser Niveau der Vorbereitung zu testen – und genau das tun wir in VERDI.“
Auch die Forscher von MPX-RESPONSE erwarten gespannt die Ergebnisse der klinischen Studien. Obwohl der Ausgang ungewiss ist, sieht Secco bereits positive Effekte, die über die klinischen Ergebnisse hinausgehen.
„Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Menschen mit Mpox oft sehr ängstlich fühlten, da es keine Behandlungsmöglichkeiten gab“, sagt sie. „Unsere Teilnehmer schätzen die Studien sehr, da sie das Gefühl haben, einen Beitrag zur Wissenschaft und zur LGBTQIA+-Gemeinschaft zu leisten, die am stärksten betroffen war.“
Secco hofft auf ein positives Ergebnis: „Ich hoffe wirklich, dass die Studien dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die globale Mpox-Reaktion zu stärken.“
Forschung in diesem Artikel wurde durch das Horizon-Programm der EU gefördert. Die Ansichten der Interviewten spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Kommission wider.
- MPX-RESPONSE
- MPX-RESPONSE project website
- VERDI
- VERDI project website
- European Centre for Disease Prevention and Control
- EU Pandemic agreement
- Mpox research and innovation
- Joint ECDC-WHO mpox report
Dieser Artikel erschien usprünglich in Horizon dem EU Research and Innovation Magazine.
[…] Senegal: Aufbruchstimmung nach demokratischem Machtwechsel. dw.com Der Schriftsteller Boualem Sansal ist verschollen: Der in Frankreich lebende algerische Schriftsteller Boualem Sansal wurde in Algier verhaftet. Seitdem haben weder Familie noch Freunde von ihm gehört. taz.de „Wir wissen, dass unsere heutigen Entscheidungen nicht ausreichen“: Entwicklungsländer beklagen die Hilfen, die in Baku beschlossen wurden, als zu gering. Die Summe könne nur ein Startpunkt sein, sagt Außenministerin Annalena Baerbock. zeit.de Kenia: Bildet eine Task Force, um die riesigen Mengen unverkauften Tees im Auktionszentrum zu bewältigen. theeastafrican.co.ke Kenia II: Die Vorschrift der kenianischen Regierung, dass sich Ausländer drei Tage vor ihrer Einreise online registrieren müssen, hat das ostafrikanische Land zu einem der schwierigsten Länder Afrikas gemacht, wie aus einem Index hervorgeht, der Länder nach ihrer Reisefreundlichkeit einstuft. voanews.com Südafrika: Ob bei G20 oder BRICS: Südafrika will eine ausgewogenere Weltordnung – und nicht in den Konflikt der Supermächte hineingezogen werden. ipg-journal.de Bericht: Mehr als 35 Millionen Binnenflüchtlinge in Afrika. dw.com Affenpocken: EU übernimmt führende Rolle bei der Suche nach neuen Mpox-Behandlungen. fair-economics.de […]
[…] Senegal: A spirit of optimism after the democratic change of power. dw.com The writer Boualem Sansal is missing: The Algerian writer Boualem Sansal, who lives in France, was arrested in Algiers. Since then, neither family nor friends have heard from him. taz.de „We know that our decisions today are not enough“: Developing countries complain that the aid agreed in Baku is too little. The sum can only be a starting point, says Foreign Minister Annalena Baerbock. zeit.de Kenya: Form a task force to deal with the huge quantities of unsold tea at the auction centre. theeastafrican.co.ke Kenya II: The Kenyan government’s requirement that foreigners register online three days before entering the country has made the East African nation one of the most difficult countries in Africa to enter, according to an index that ranks countries according to their ease of travel. voanews.com South Africa: Whether at the G20 or BRICS, South Africa wants a more balanced world order – and not to be drawn into the conflict between the superpowers. ipg-journal.de Report: More than 35 million internally displaced persons in Africa. dw.com Monkeypox: EU takes a leading role in the search for new Mpox treatments. fair-economics.com […]