Energiewende

  • Fotovoltaik

Solarstromförderung mit Unterbrechung

Die Förderung von Solarstromspeichern wird nicht nahtlos zum 1. Januar 2016 fortgesetzt. Das schreibt Der Spiegel in seiner am Sonnabend erscheinenden Ausgabe. Ein neues Programm, das die seit 2013 laufende Bezuschussung von Batterien für Photovoltaik [...]

  • Frimmersdorf und Niederaußem

Geschenk an die Kraftwerksbetreiber

Der Entwurf zum Strommarktgesetz, den das Kabinett am kommenden Mittwoch im Kabinett verabschieden soll, entpuppt sich als Geschenk für die Kraftwerksbetreiber. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet in einer Vorabmeldung, dass das Gesetz vorsehe, acht Braunkohlekraftwerke [...]

  • Beckmeyer Statement

Beckmeyer: Kostenanstiege gebremst

Anfang dieser Woche liefen Meldungen über den Ticker, dass die deutsche Energiewende immer teurer werde. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln  hatte errechnet, dass sich die  Kosten der Energiewende belaufen derzeit auf 28 Mrd. Euro jährlich belaufen [...]

  • AKW Brokdorf

Greenpeace unterstützt Klagen gegen Brokdorf

Weil das Atomkraftwerk Brokdorf nur unzureichend gegen einen Flugzeugabsturz oder terroristischen Anschlag geschützt ist, klagen zwei Anwohner unterstützt von Greenpeace beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig auf Widerruf der Betriebsgenehmigung. Das OVG hatte aus ähnlichen Gründen bereits [...]

Keine Kostenübersicht bei den Netzen

Die einen würden es wohl ein schwarzes dunkles Loch nennen, die anderen drücken sich etwas gewählter aus, meinen aber das Gleiche: In Deutschland ist der Betrieb und die Finanzierung der Stromnetze sehr intransparent. So verweist [...]

Kohlekraftwerke vergessen: Sie fehlen in der CO2 Bilanz

In der aktuellen Klimabilanz Deutschlands fehlen rund acht Millionen Tonnen CO2 aus dem Energiesektor. Das geht aus einer vertraulichen Analyse des Bundesverbands der Energiebranche (BDEW) hervor. Grund für die Fehlmenge ist eine Datenpanne im Statistischen Landesamt [...]

Kohleabgabe droht zu scheitern

Die geplante CO2 Abgabe für fossile Kraftwerke droht zumindest teilweise zu scheitern. Das ist das Ergebnis eines Treffens am Mittwoch von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit dem Vorsitzenden der Bergbaugewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, und [...]

Nach oben